Isabelle Vogt

lic. iur. Rechtsanwältin
Fachanwältin SAV Erbrecht
vogt@luksundvogt.ch

Isabelle Vogt verfügt über langjährige Erfahrung als beratende und prozessführende Anwältin. Als Fachanwältin SAV Erbrecht betreut sie rechtlich und familär komplexe (inter)nationale Nachlass- und Nachfolgeplanungen, philantropische Projekte sowie Erbteilungen, amtet als Willensvollstreckerin und führt Erbschaftsprozesse. Als Bau- und Immobilienanwältin vertritt sie vorwiegend die Interessen der Planer, darunter international renommierte Architekturbüros. Zu deren rechtlichen Anliegen publizierte sie über 15 Jahre lang in der Zeitschrift «Werk Bauen + Wohnen». Sie berät und prozessiert für Private, Unternehmen und Institutionen im Vertrags- und Urheberrecht und kennt die besonderen Anforderungen in den Bereichen Gestaltung, Kunst und Kultur. Sie führt regelmässig (Schadenersatz-) Forderungsprozesse, auch im Zusammenhang mit Finanzanlagen und Baumängeln. Bei den SAirGroup Prozessen vertrat sie eine der involvierten ausländischen Grossbanken.

Ehrenamtlich engagiert sich Isabelle Vogt als Stiftungsrätin der Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren und der Bruno Bloch Stiftung für klinische und experimentelle Forschung. Von deren Gründung bis Ende August 2021 war sie Stiftungsrätin der Kunst- und Kulturstiftung Sitterwerk, St. Gallen. Sie setzt sich zudem für den Artenschutz ein.

Isabelle Vogt ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen.

Tätigkeitsgebiete
  • Privates Bau- und Immobilienrecht
  • Erbrecht
  • Vertrags- und Wirtschaftsrecht / KMU Beratung
  • Urheber- und Kunstrecht
Sprachen
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Französisch (2. Muttersprache)
  • Englisch
Werdegang
  • Seit 1999: selbstständige Rechtsanwältin bei Luks und Vogt Rechtsanwältinnen
  • 2018: Fachanwältin SAV Erbrecht
  • 1999: Gründung der Kanzlei Luks und Vogt Rechtsanwältinnen
  • 1993–1999: Anwältin in Wirtschaftsanwaltskanzleien in Zürich
  • 1993: Anwaltspatent 
  • 1991–1992: Auditorin und juristische Sekretärin am Bezirksgericht Meilen
  • 1990: Lizenziat an der Universität Zürich
  • 1989: Hochschulabsolventin des Jahres (Forum HSG, Wettbewerb in Krisenmanagement)
Mitgliedschaften
  • Schweizerischer Anwaltsverband SAV
  • Zürcher Anwaltsverband ZAV
  • Fachgruppe Erbrecht ZAV
  • Fachgruppe Baurecht ZAV
  • Fachgruppe Immaterialgüterrecht ZAV
  • Verein Successio zur Förderung der schweizerischen und internationalen Praxis und Wissenschaft im Erbrecht
  • Verein Ehemaliger des Bezirksgerichts Meilen
Publikationen
  • Werk Bauen + Wohnen wbw

    Zeitschrift für Architektur und Städtebau, offizielles Organ des Bundes Schweizer Architekten (BSA/FSA/FAS) und der Vereinigung Schweizer Innenarchitektinnen und Innenarchitekten (VSI/ASAI) - Auswahl:

    • BIM, Building Information Modeling, wbw 4/2017
    • Urheberrechte am Bauwerk, Ein Fehlentscheid des Bundesgerichts, wbw 10/2016
    • Dauerbrenner Kostenüberschreitungen, Zusammenfassung der aktuellen bundesgerichtlichen Rechtsprechung, wbw 9/2016
    • Auftrag oder Arbeitsvertrag? Der Status von Freelance-Mitarbeitenden, wbw 5/2016
    • Vorsorgliche Beweissicherung, Schäden am Bauwerk dokumentieren, wbw 3/2016
    • Herausforderung TU, Im Spannungsfeld zwischen Bauherrschaft und Totalunternehmer, wbw 9/2015
    • Das Projektbündnis, wbw 5/2015
    • Revision der Leistungs‐ und Honorarordnungen des SIA, wbw 4/2015
    • Haftung für Kostenprognosen?, wbw 1-­2/2015
    • Herausforderung Gesamtleitung, wbw 12/2014
    • Risikomanagement, wbw 9/2014
    • Konsumentenschutz beim Kauf ab Plan, wbw 4/2014
    • Mängelrügen bei Planerleistungen, wbw 12/2013
    • Beschränkte Gültigkeit der SIA-Norm 118 als AGB, wbw 10/2013
    • Neue Verjährungsregeln, Änderungen im Kauf- und Werkvertragsrecht, wbw 6/2013
    • Abruf einer Baugarantie, wbw 1-2/2013
    • Der papierlose Schuldbrief, wbw 11/2012
    • Vertragsauflösung bei ausbleibendem Honorar?, wbw 9/2012
    • Zusatzarbeiten und Schriftlichkeit, wbw 6/2012
    • Anspruch aus Urheberschaft, wbw 4/2012
    • Wer haftet? Staatshaftung bei Verletzung der Aufsichtspflicht durch die Baupolizei, wbw 1-2/2012
    • Von Regierapporten, wbw 11/2011
    • Die Sicherung von Bauwerken, wbw 6/2010
    • Der Totalunternehmervertrag als Falle, wbw 11/2009
    • Gefährliche Geländer, Haftungsausschlüsse und ihre Tragweite bei Sicherheitsmängeln am Bau, wbw 1-2/2009
    • Haftung für den Beizug von Subplanern, wbw 9/2008
    • Erdbebensicheres Bauen – ein Thema für Architekten und Ingenieure?, wbw 6/2008
    • Grundstückverkauf und Steuern, wbw 4/2008
    • Altlasten beim Grundstückkauf, wbw 1-2/2008
  • TEC 21

    Offizielles Publikationsorgan des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA.

    • Das Recht am Arbeitsergebnis, TEC 21, 38/2008
    • Lernen von Berlin, Lehren aus dem Urteil zum Neuen Lehrter Hauptbahnhof Berlin für die Schweiz, TEC 21, 36/2007
  • TREX, L’expert fiduciaire – Der Treuhandexperte

    Offizielles Publikationsorgan des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes.

    • Erbrecht bei Konkubinat und bei Patchworkfamilien / Concubinage et droit des successions, TREX 1/05